Die intrasklerale Fixierung von IOL-Haptiken ist ein komplexer Vorgang, der höchste Präzision erfordert. Bei der Verwendung konventioneller Kanülen wird ein zusätzliches Hilfsinstrument benötigt, um die Haptik ins Lumen einzuführen – wobei dies für die nachfolgende Haptik noch schwieriger wird. Zudem besteht bei herkömmlichen Kanülen die Gefahr, dass die Haptik wieder herausrutscht.

Eine Kombination aus kanülenförmiger Sonde und innenliegender Mikro-Pinzette. Das Instrument ermöglicht intra-okularen Zugang, Greifen der Haptik, Festhalten im Lumen und Externalisierung – alles in einem durchgehenden Arbeitsschritt. So wird das Risiko eines Herausrutschens deutlich minimiert.

Die intrasklerale Fixierung von IOL-Haptiken ist ein komplexer Vorgang, der höchste Präzision erfordert. Bei der Verwendung konventioneller Kanülen wird ein zusätzliches Hilfsinstrument benötigt, um die Haptik ins Lumen einzuführen – wobei dies für die nachfolgende Haptik noch schwieriger wird. Zudem besteht bei herkömmlichen Kanülen die Gefahr, dass die Haptik wieder herausrutscht.

Eine Kombination aus kanülenförmiger Sonde und innenliegender Mikro-Pinzette. Das Instrument ermöglicht intra-okularen Zugang, Greifen der Haptik, Festhalten im Lumen und Externalisierung – alles in einem durchgehenden Arbeitsschritt. So wird das Risiko eines Herausrutschens deutlich minimiert.